Andrea Brunhofer
Jahrgang 1970.
Mein Mann und ich sind Eltern von zwei erwachsenen Kindern.
Seit über 30 Jahren arbeite ich mit Begeisterung mit Kindern und ihren Eltern.
Jede Familie ist einzigartig.
Einzigartig ist besser als perfekt.

Coaching für Eltern
Themen und Fragen, mit denen Mütter und/oder Väter, zu mir kommen:
-
Ich fühle mich unsicher, überfordert oder hilflos.
-
Ich möchte eine gute Beziehung zu meinem Kind aufbauen.
-
Mein Kind fällt im Kindergarten/in der Schule auf.
-
Mein Kind hat eine Behinderung.
-
Mein Baby schreit soviel.
-
Der Alltag mit meinem Kind ist so nervig. Ich fühle mich gestresst.
-
Ich habe das Gefühl, mein Kind bestimmt alles.
-
Was kann ich meinem Kind zutrauen und was nicht?
-
Mein Kind hat oft Wutanfälle - was soll ich tun?
-
Welche Grenzen braucht mein Kind? Wie soll ich das machen?
-
Mein Kind folgt nicht.
-
Unser Kind will ständig Tablet schauen und Handy spielen.
-
Paare, die Eltern werden wollen: Was verändert sich für uns, wenn wir ein Kind bekommen?
-
Wie können wir als Eltern gut für uns sorgen, damit wir uns wohlfühlen und unsere Führungsaufgabe gut wahrnehmen können?
-
Ich möchte, dass meine Kinder resilient werden. Wie mache ich sie stark?
Berufliche Tätigkeitsfelder
Gründung - Coaching für Eltern
"Erzieherei. Entspannt Eltern sein."
seit August 2021, Perg / seit Februar 2022 Mauthausen
GRÜNDERPREIS 2021 DER JW PERG, März 2022
Mobile Frühförderung und Familienbegleitung
seit Februar 2008
als Mobile Frühförderin
Diakonie Zentrum Spattstraße, Linz
Link: www.spattstrasse.at
Projekt Schatzkiste
seit September 2021
als STEEP-Beraterin, Videointeraktionsanalysen
Diakonie Zentrum Spattstraße
STEEP Gruppe mit Mum Talk
Projekt "Mum & Baby Treff"
seit 2014
als STEEP-Beraterin
Diakonie Zentrum Spattstraße
Förderpreis der Heilpädagogischen Gesellschaft Österreich für das Projekt "Mum &Baby Treff"
Mai 2018, Vöcklabruck
Workshop zum Thema "Sichere Bindung -
Grundlagen der Bindungstheorie und Umsetzung im Kindergarten"
2018, Traun
Caritaskindergarten Mauthausen
September 2004 - Jänner 2008
als Gruppenführende Sonderkindergartenpädagogin
Bunter Kreis
Eltern & Familienzentrum Enns
September 2003 - August 2004 und
Jänner 1999 - August 2000
Montessori - Kinderspielgruppe
als Sonderkindergartenpädagogin
Vorträge und Workshops zum Thema
Montessoripädagogik
2000-2003
St. Valentin, Tragwein, Perg
Eltern-Kind-Spielgruppen nach Montessori und Pikler
2001 -2002
EKZ Karussell/St. Georgen/Gusen
Integrativer Kindergarten des Vereines Spielwerkstatt U.M.
September 1995 - Juli 1997
als Sonderkindergartenpädagogin
Caritaskindergarten Mauthausen
September 1989 - August 1995
Gruppenführende Kindergartenpädagogin
Gemeindekindergarten Allerheiligen i.M.
September 1988 - August 1989
Gruppenführende Kindergartenpädagogin
Ausbildungen
Ständige Fortbildung:
Marte Meo Therapist in Ausbildung
Oktober 2021 - Frühjahr 2023
Entwicklungsraum Birgit Steininger, Perg
Link: www.martemeo.at
Diplom Lebens-und Sozialberatung
inkl. Diplom Elternbildung
inkl. Diplom Erziehungsberatung
Oktober 2019 - März 2021
ARGE Erziehungsberatung und Fortbildung GmbH
Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger, Wien
Link: www.fitforkids.at
Marte Meo Practitioner
März 2018 - Juli 2018
Nadja Wieser-Raßbach, Linz
STEEP™ - Beratung, Beraterin für frühe Bindung, Videointervention
September 2013 – Jänner 2015
Dr. Michael Schieche, Prof. Dr. Gerhard Suess, Regensburg
STEEP™ ist ein komplexes, bindungstheoretisch fundiertes Frühinterventionsprogramm zur Stärkung der Eltern.Kind-Bindung. Es wurde 1986 in den USA von Prof. Dr. Byron Egeland und Prof. Dr. Martha F. Erichkson entwickelt.
Lehrgang Frühförderung und Familienbegleitung
März 2010 – September 2012
BFI Wels
Montessori-Diplom
Jänner 1999 – Dezember 1999
Claus-Dieter Kaul, Institut für ganzheitliches Lernen, Gallneukirchen
Lehrgang Sonderkindergartenpädagogik und Frühförderung
Februar 1994 – Juni 1996
Bakip Linz, Honauerstraße
Ausbildung zur Kindergärtnerin
September 1984 – Juni 1988
Bakip Linz, Honauerstraße
Burn-Out Prophylaxe 2021,
Resilienztraining 2022, regelmäßige Supervisionen,
Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen 2000,
uvm.